Dieses im Zweierteam entstandene Projekt hat an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf eine lange Tradition, wird es doch in immer wieder aktualisierter Form seit über 40 Jahren durchgeführt und intern nur liebevoll als "Kiesprojekt" bezeichnet.
Der Grundgedanke besteht darin, ein geplantes Kiesabbaugebiet von Anfang an zu begleiten und so zu strukturieren, dass daraus in der Nachfolgenutzung ein Naherholungsgebiet mit Baggersee entstehen kann. Außerdem beschäftigt es sich mit grundsätzlichen naturschutzfachlichen Instrumenten wie dem Schutz von Biotopflächen oder einer Flächennutzungskartierung, die im eng damit verknüpften GIS-Praktikum ausgearbeitet wird. Ebenso werden im Kies-Abbauplan erste Kenntnisse in der Projektausführung- und Planung gesammelt. Konzeptskizzen und räumliche Analysen führen dann zum großen Entwurf, der, wie hier geschehen, ausdrücklich vollständig mit Hand gezeichnet und coloriert werden durfte.
Diese Vielzahl an Anforderungen und Aufgaben hat mir einen ersten umfassenden Einblick in die spätere Arbeit im Beruf gegeben und deshalb zählt das "Kiesprojekt" für mich zu einem der bisher wichtigsten und schönsten.



